Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eines Raumes

  • 1 äquivalente Absorptionsfläche eines Raumes

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > äquivalente Absorptionsfläche eines Raumes

  • 2 äquivalente Schallabsorptionsfläche eines Raumes

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > äquivalente Schallabsorptionsfläche eines Raumes

  • 3 die drei Ausdehnungen eines Raumes

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die drei Ausdehnungen eines Raumes

  • 4 Freimachung eines Raumes

    Универсальный немецко-русский словарь > Freimachung eines Raumes

  • 5 Kommandant eines Raumes

    Универсальный немецко-русский словарь > Kommandant eines Raumes

  • 6 Kommandant eines Raumes

    milit. Kdt-R

    Универсальный русско-немецкий словарь > Kommandant eines Raumes

  • 7 Hörsamkeit eines Raumes

    Универсальный немецко-русский словарь > Hörsamkeit eines Raumes

  • 8 Räumung eines Raumes

    Универсальный немецко-русский словарь > Räumung eines Raumes

  • 9 Verteidigung eines befestigten Raumes

    Универсальный немецко-русский словарь > Verteidigung eines befestigten Raumes

  • 10 Hintergrund

    m background (auch Kunst und fig.); (hinterer Teil eines Raumes) back; THEAT. und fig. backdrop; die Hintergründe fig. the background (+ Gen of), what’s behind s.th.; die Tat hat politische Hintergründe the act is politically motivated; sich vor dem Hintergrund eines Krieges etc. abspielen take place against a backdrop of war etc.; in den Hintergrund treten oder geraten umg. take a back seat; in den Hintergrund rücken Problem, Aspekt etc.: be pushed into the background; sich im Hintergrund halten oder im Hintergrund bleiben keep out of the way; beobachtend: watch from the sidelines; jemanden in den Hintergrund drängen push s.o. into the background, force s.o. onto the sidelines; etw. im Hintergrund haben (geheimen Plan etc.) have s.th. up one’s sleeve; im Hintergrund stehen (kaum beachtet werden) be in the background
    * * *
    der Hintergrund
    backdrop; foil; back; background
    * * *
    Hịn|ter|grund
    m
    (von Bild, Raum) background; (von Bühne, Saal) back; (THEAT = Kulisse) backdrop, backcloth; (fig = verborgene Zusammenhänge) background no pl (+gen to)

    im Hintergrundin the background

    im Hintergrund der Bühneat the back of the stage

    der musikalische/akustische Hintergrund — the background music/sounds pl

    im Hintergrund bleiben/stehen (lit, fig) — to stay/be in the background

    in den Hintergrund treten or rücken (fig)to be pushed into the background

    jdn/etw in den Hintergrund drängen — to push sb/sth into the background

    * * *
    der
    1) (the space behind the principal or most important figures or objects of a picture etc: He always paints ships against a background of stormy skies; trees in the background of the picture.) background
    2) (happenings that go before, and help to explain, an event etc: the background to a situation.) background
    3) (a dull person or thing against which someone or something else seems brighter: She acted as a foil to her beautiful sister.) foil
    4) (a background: This castle is the perfect setting for a murder.) setting
    * * *
    Hin·ter·grund
    m
    1. (hinterer Teil des Blickfeldes) background
    der \Hintergrund einer Bühne/eines Raums/eines Saals the back of a stage/a room/a hall
    im \Hintergrund in the background
    im \Hintergrund eines Raums/eines Saals at the back of a room/a hall
    im \Hintergrund bleiben [o sich akk halten] to stay in the background; INFORM background
    2. (Bedingungen und Umstände)
    der \Hintergrund einer S. gen the background to sth
    der \Hintergrund einer Geschichte the backdrop liter [or liter setting] [or background] to a story
    der Hexenwahn und der Teufelsglaube bildeten den \Hintergrund der Hexenverfolgungen fear of witches and belief in the devil led up to [or formed the background to] the witch hunts
    die Hintergründe einer S. gen the [true] facts [or story] about sth
    vor dem \Hintergrund einer S. gen in/against the setting of sth, against the backdrop liter [or background] of sth
    4.
    jdn in den \Hintergrund drängen [o spielen] to push [or thrust] sb into [or to relegate sb to] the background, to steal the limelight from sb
    im \Hintergrund stehen to remain in the background, to be part of the furniture BRIT fam
    in den \Hintergrund treten [o geraten] [o rücken] to fade [or recede] [or retreat] into the background
    * * *
    der (auch fig.) background

    der akustische/musikalische Hintergrund — the background sounds/music

    * * *
    Hintergrund m background ( auch KUNST und fig); (hinterer Teil eines Raumes) back; THEAT etc fig backdrop;
    die Hintergründe fig the background (+gen of), what’s behind sth;
    die Tat hat politische Hintergründe the act is politically motivated;
    abspielen take place against a backdrop of war etc;
    geraten umg take a back seat;
    in den Hintergrund rücken Problem, Aspekt etc: be pushed into the background;
    im Hintergrund bleiben keep out of the way; beobachtend: watch from the sidelines;
    jemanden in den Hintergrund drängen push sb into the background, force sb onto the sidelines;
    etwas im Hintergrund haben (geheimen Plan etc) have sth up one’s sleeve;
    im Hintergrund stehen (kaum beachtet werden) be in the background
    * * *
    der (auch fig.) background

    der akustische/musikalische Hintergrund — the background sounds/music

    * * *
    m.
    background n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hintergrund

  • 11 Gestaltung

    f
    1. meist Sg.; (Entwurf, Entwicklung) design(ing); (Schaffung) creation, production; (Formung) formation; (Formgebung) shaping; eines Festes etc.: organization, arrangement; (Darbietung) presentation; eines Raumes etc.: decoration; Hochschule für Gestaltung college of design
    2. (Gestalt) form, shape; (Aufbau) structure; (Merkmale) features Pl.; (Stil, Zuschnitt) style; auch TECH. design, lay(-)out
    * * *
    die Gestaltung
    design; formation; figuration
    * * *
    Ge|stạl|tung
    f -, -en
    1) (= das Gestalten) shaping, forming, fashioning (zu into); (von Wohnung) layout; (von Abend, Programm) arrangement; (von Schaufenster) dressing; (von Freizeit) structuring

    wir bemühen uns um eine möglichst interessante Gestaltung des Sprachunterrichts — we are trying to structure our language-teaching as interestingly as possible

    2) (liter = Gestaltetes) creation
    * * *
    Ge·stal·tung
    <-, -en>
    f
    1. (das Einrichten) planning, design
    die \Gestaltung eines Gartens the laying-out of a garden
    die \Gestaltung eines Schaufensters window dressing
    2. (Darbietung) arrangement, organization
    3. (das Organisieren) organization
    4. ARCHIT building
    5. (Design) design
    * * *
    die; Gestaltung, Gestaltungen s. gestalten: fashioning; shaping; forming; designing; laying out; dressing; moulding; shaping; arranging; framing
    * * *
    1. meist sg; (Entwurf, Entwicklung) design(ing); (Schaffung) creation, production; (Formung) formation; (Formgebung) shaping; eines Festes etc: organization, arrangement; (Darbietung) presentation; eines Raumes etc: decoration;
    Hochschule für Gestaltung college of design
    2. (Gestalt) form, shape; (Aufbau) structure; (Merkmale) features pl; (Stil, Zuschnitt) style; auch TECH design, lay(-)out
    * * *
    * * *
    f.
    configuration n.
    design n.
    formation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gestaltung

  • 12 Inhalt

    m; -(e)s, -e
    1. eines Pakets etc.: contents Pl.
    2. eines Raumes: capacity; von Körpern: volume; einer Fläche: area
    3. gedanklicher Inhalt: content; Handlungsablauf: plot; behandelter Stoff: contents Pl.; (Thematik) subject matter; (das Wesentliche) essence, substance; den Inhalt eines Romans erzählen summarize the plot of a novel, give a summary of what happens in a novel
    4. des Lebens etc.: meaning; ein Leben ohne Inhalt a meaningless life
    * * *
    der Inhalt
    (Bedeutung) meaning; purport;
    (Füllung) contents;
    (Rauminhalt) content; capacity; volume;
    (Stoff) subject matter
    * * *
    Ịn|halt
    m
    1) (von Behälter, Paket) contents pl
    2) (von Buch, Brief, Begriff) content, contents pl; (des Lebens) meaning

    welchen Inhalt hatte der Film/das Gespräch?, was hatte der Film/das Gespräch zum Inhalt? — what was the subject matter or content of the film/discussion?

    über Inhalte diskutierento discuss the real issues

    ein Brief des Inhalts, dass... (form) — a letter to the effect that...

    3) (MATH) (= Flächeninhalt) area; (= Rauminhalt) volume

    der Inhalt der Flasche beträgt zwei Liter — the bottle has a volume of two litres (Brit) or liters (US), the bottle holds two litres (Brit) or liters (US)

    * * *
    der
    1) (the things contained in something: He drank the contents of the bottle.) contents
    2) (a list of the things contained especially in a book: Look up the contents at the beginning of the book.) contents
    3) (the subject matter (of a book, speech etc): the content of his speech.) content
    * * *
    In·halt
    <-[e]s, -e>
    [ˈɪnhalt]
    m
    2. (Sinngehalt) content
    3. (wesentliche Bedeutung) meaning, significance; Leben meaning
    4. MATH (Flächeninhalt) area; (Volumen) volume, capacity
    aktiver \Inhalt active content
    * * *
    der; Inhalt[e]s, Inhalte
    1) contents pl.
    2) (das Dargestellte/geistiger Gehalt) content
    * * *
    Inhalt m; -(e)s, -e
    1. eines Pakets etc: contents pl
    2. eines Raumes: capacity; von Körpern: volume; einer Fläche: area
    3. gedanklicher Inhalt: content; Handlungsablauf: plot; behandelter Stoff: contents pl; (Thematik) subject matter; (das Wesentliche) essence, substance;
    den Inhalt eines Romans erzählen summarize the plot of a novel, give a summary of what happens in a novel
    4. des Lebens etc: meaning;
    ein Leben ohne Inhalt a meaningless life
    * * *
    der; Inhalt[e]s, Inhalte
    1) contents pl.
    2) (das Dargestellte/geistiger Gehalt) content
    * * *
    -e m.
    capacity n.
    content n.
    contents n.
    subject matter n.
    substance n.
    topic n.
    volume n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Inhalt

  • 13 Nische

    f; -, -n niche (auch fig.); eines Raums: recess
    * * *
    die Nische
    alcove; niche
    * * *
    Ni|sche ['niːʃə]
    f -, -n
    niche, alcove; (= Kochnische etc) recess; (fig) niche
    * * *
    die
    1) (a hollow in a wall for a statue, ornament etc.) niche
    2) (a part of a room set back from the main part; an alcove: We can put the dining-table in that recess.) recess
    * * *
    Ni·sche
    <-, -n>
    [ˈni:ʃə]
    f
    1. (Einbuchtung einer Wand) niche, recess
    2. (abgegrenztes, geschütztes Gebiet) niche
    * * *
    die; Nische, Nischen
    1) (Einbuchtung) niche
    2) (Erweiterung eines Raumes) recess
    * * *
    Nische f; -, -n niche (auch fig); eines Raums: recess
    * * *
    die; Nische, Nischen
    1) (Einbuchtung) niche
    * * *
    -n f.
    alcove n.
    niche n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nische

  • 14 освобождение помещения

    n
    1) law. Freimachung eines Raumes, Räumung, Räumung eines Raumes
    2) wood. Aufräumen (от чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > освобождение помещения

  • 15 acoustic

    adjective

    acoustic guitar — Konzertgitarre, die

    * * *
    [ə'ku:stik]
    (having to do with hearing or with sound: This hall has acoustic problems.) akustisch
    - academic.ru/83967/acoustics">acoustics
    * * *
    acous·tic
    [əˈku:stɪk]
    adj inv
    1. (relating to sound) akustisch
    \acoustic attenuation Schallschwächung f
    \acoustic feedback akustische Rückkopplung
    2. (soundproof) schalldämpfend
    * * *
    [ə'kuːstɪk]
    adj
    akustisch; (= soundproof) tiles, panel schalldämpfend

    acoustic screenTrennwand f (zur Schalldämpfung)

    * * *
    acoustic [əˈkuːstık]
    A adj (adv acoustically)
    a) PHYS, PHYSIOL, TECH akustisch
    b) schallschluckend:
    acoustic ceiling Akustikdecke f;
    acoustic coupler COMPUT Akustikkoppler m;
    acoustic duct ( oder meatus) ANAT Gehörgang m;
    acoustic feedback akustische Rückkopplung;
    acoustic frequency Hörfrequenz f;
    acoustic guitar akustische Gitarre;
    acoustic mine MIL Geräuschmine f;
    acoustic nerve ANAT Gehörnerv m;
    acoustic phonetics LING akustische Phonetik;
    acoustic properties Akustik f (eines Raumes);
    acoustic tile Akustikplatte f
    B spl
    1. (als sg konstruiert) PHYS Akustik f (Lehre vom Schall)
    2. Akustik f (eines Raumes)
    * * *
    adjective

    acoustic guitar — Konzertgitarre, die

    * * *
    n.
    Akustik f.

    English-german dictionary > acoustic

  • 16 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 17 in

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.
    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. ager no. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle
    ————
    Zeit, für immer, Cic.
    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futurus etc.
    ————
    irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.
    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. muto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.
    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.
    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: prae-
    ————
    cepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).
    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p.
    ————
    504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.
    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.
    in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die
    ————
    Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.
    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. manus), Cic.
    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis,
    ————
    Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.
    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.
    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omni-
    ————
    um colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.
    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilis etc.
    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.
    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen =
    ————
    in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.
    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.
    Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.
    arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu,
    ————
    Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.
    ————————
    2. in, Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum getrennt und zum Substantiv gezogen werden muß. – 2) Verneinungswort = griech. ἀ-, ἀν-, deutsch un-, wie infans, indoctus. – Vor f u. s wurde es mit gedehntem Selbstlaute gesprochen, wie inficetus, insipiens; in anderen Zusammensetzungen, wie indoctus, mit geschärftem. – Vor p geht das n in in über in m, wie in imputo, vor l, m u. r aber wird es assimiliert, wie in illudo, immuto, irruo u. dgl.
    ————————
    3. īn = isne, s. 1. eo a. E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > in

  • 18 Kommandant

    (военный) комендант; командир (танка, самолета, корабля); начальник (склада); Шв командир (подразделения, части, соединения)

    - Kommandant einer Marschstraße (Национальная народная армия ГДР; термин, применяемый в ГДР) комендант маршрута

    - Kommandant einer Übersetzstelle (Национальная народная армия ГДР; термин, применяемый в ГДР) комендант переправы

    - Kommandant einer Versorgungsstation (военный) комендант станции снабжения

    - Kommandant eines Abschnittes (Национальная народная армия ГДР; термин, применяемый в ГДР) комендант участка

    - Kommandant eines Eisenbahnabschnittes (Национальная народная армия ГДР; термин, применяемый в ГДР) (военный) комендант железнодорожного участка

    - Kommandant eines Gebirgspasses (Национальная народная армия ГДР; термин, применяемый в ГДР) комендант горного перевала

    - Kommandant eines Raumes (Национальная народная армия ГДР; термин, применяемый в ГДР) комендант района

    - Kommandant eines Regulierungsabschnitts (Национальная народная армия ГДР; термин, применяемый в ГДР) комендант участка регулирования (на марше)

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Kommandant

  • 19 Kommandant

    (m)
    ( военный) комендант; командир (танка, самолета, корабля); начальник ( склада); швейц. командир (подразделения, части, соединения)

    Kommandant einer MarschstraßeГДР комендант маршрута

    Kommandant einer ÜbersetzstelleГДР комендант переправы

    Kommandant einer Versorgungsstation( военный) комендант станции снабжения

    Kommandant eines AbschnittesГДР комендант участка

    Kommandant eines EisenbahnabschnittesГДР ( военный) комендант железнодорожного участка

    Kommandant eines GebirgspassesГДР комендант горного перевала

    Kommandant eines RaumesГДР комендант района

    Kommandant eines RegulierungsabschnittsГДР комендант участка регулирования ( на марше)

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Kommandant

  • 20 Raumklima

    umfasst im weiteren Sinne alle Bedingungen eines Raumes, von denen das Wohlbefinden und die Leistungskraft der Benutzer abhängt. Durch Heizungs- (und auch Lüftungs-) Anlagen können - in gewissen Grenzen - folgende Einflussgrößen beeinflusst werden: Raumlufttemperatur, Oberflächentemperatur der Umschließungsflächen, Luftfeuchte, Luftbewegung. Weitere Einflussfaktoren sind: Luftqualität, Lärm, Beleuchtung, Farbgebung des Raumes usw.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Raumklima

См. также в других словарях:

  • Betrag eines Vektors — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schrift des verborgenen Raumes — Szene aus der 11. Stunde des Amduat, der Gott Atum Das altägyptische Jenseitsbuch Amduat beziehungsweise Die Schrift des verborgenen Raumes entstand als Zusammenfassung unter dem Amduat Titel „Das, was in der Duat ist“.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rotation eines Vektorfeldes — Die Rotation ist ein Ableitungsoperator, der im dreidimensionalen Raum Vektorfelder ableitet. Handelt es sich um ein Strömungsfeld, so gibt die Rotation für jeden Ort die doppelte Winkelgeschwindigkeit an, mit der ein mitschwimmender Körper… …   Deutsch Wikipedia

  • Divergenz eines Vektorfeldes — Unter der Divergenz versteht man in der Mathematik ein bestimmtes Funktional eines Vektorfeldes. Interpretiert man dieses Feld als Strömungsfeld, so gibt die Divergenz für jede Stelle die Tendenz an, ob ein Teilchen in der Nähe zu diesem Punkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilbert: Lebensweg und Werk eines Mathematikers —   Wir schreiben Freitag, den 25. September 1891. In einem Berliner Wartesaal diskutieren einige Wissenschaftler über ihre Erlebnisse und Erfahrungen der vergangenen Woche. Sie hatten in Halle an der 64. Tagung der Gesellschaft Deutscher… …   Universal-Lexikon

  • Kollineation — Der Begriff Kollineation bezeichnet in den mathematischen Gebieten Geometrie und lineare Algebra eine bijektive Abbildung eines endlichdimensionalen affinen oder projektiven Raumes auf sich selbst, bei der jede Gerade auf eine Gerade abgebildet… …   Deutsch Wikipedia

  • Konventionalismus — Der Konventionalismus (latein. conventio: „übereinkommen“) ist innerhalb der Philosophie eine Richtung, die von der These ausgeht, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht auf Übereinstimmung mit der Beschaffenheit der Realität, sondern auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Poincares konventionalismus — Der Konventionalismus (latein. conventio: „übereinkommen“) ist eine philosophische Richtung, die besagt, dass viele wissenschaftliche Erkenntnisse nicht der Natur der Dinge entspringen, sondern auf Konventionen beruhen. Der Konventionalismus in… …   Deutsch Wikipedia

  • Poincarés Konventionalismus — Der Konventionalismus (latein. conventio: „übereinkommen“) ist eine philosophische Richtung, die besagt, dass viele wissenschaftliche Erkenntnisse nicht der Natur der Dinge entspringen, sondern auf Konventionen beruhen. Der Konventionalismus in… …   Deutsch Wikipedia

  • Affine Abbildung — In der Geometrie und in der Linearen Algebra, Teilgebieten der Mathematik, ist eine affine Abbildung (auch affine Transformation genannt, insbesondere bei einer bijektiven Abbildung) eine Abbildung zwischen zwei affinen Räumen, bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Basis (Topologie) — Eine Subbasis in einem topologischen Raum ist ein System von offenen Mengen, das die Topologie eindeutig beschreibt. Ist dieses System (im unten definierten Sinne) auch noch abgeschlossen bezüglich der Schnittmengenbildung, dann spricht man von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»